
architektur
Landwirtschaftliche Hofstelle, Grenzmühle/Erbendorf. 2017- ongoing, Studie, Konzept
Biolandhof Grenzmühle
Wir wollen die Schönheit für die Nachwelt bewahren und eine Brücke zwischen Natur und Landnutzung bilden. (Josef Schmidt) Der Mensch ist Natur ebenso wie die Tiere Natur sind und auch die Pflanzen. Das Ökosystem ist voneinander abhängig. Wir greifen in die Lebensgebiete anderer Arten ein und verändern so dieses System. Das wird nicht als schlecht erachtet. Der Biolandhof Grenzmühle fängt hier an: Wie können wir als Teil der Natur am verantwortungsvollsten mit den Ressourcen umgehen und möglichst viel der Natur zurückzugeben? Der Ansatz hier ist die Vereinigung von Land nutzen und Land schützen.

Auf dem Biolandhof kann man neben Pferdeaustritten, Habitatwanderungen auch die Hoferzeugnisse erwerben. Von biologisch angebautem Gemüse, hin zu Bio-Schwein und Bio-Rotvieh.
Team: Cornelia Müller, Armin Fuchs, (2017 in Kooperation mit Markus Götz Architektur)