Dialogic City

archwild-DialogicCity02
Dieser umfassende Reader ist gegliedert durch Gegensatzpaare, zu denen sich die Autoren aus der Geschichte Berlins heraus argumentierend mit besonders dialogischen oder undialogischen Momenten beschäftigen: Zentren / Mitte, Stadt / Natur, Fiktion / Realität, Fremdbild / Eigenlogik, Gemeinschaft / Individualität, Teilhabe / Governance und Boden / Eigentum. Um diese Begriffspaare gruppieren sich detaillierte Betrachtungen und Interviews mit Berliner Akteuren.
archwild-DialogicCity03
"Barackia", Holzstich nach einer Zeichnung von Georg Koch 1872. (S.444/445)
archwild-DialogicCity01

Sandra Bartoli / Jochen Becker / Anna Bogner / Arno Brandlhuber / Robert Burghardt / Diedrich Diederichsen / Werner Durth / Tashy Endres / Thomas Flierl / Eugenia Freund / Julian Funk / Mariam Gegidze / Jakob Grelck / Ulrich Gutmair / Volker Hassemer / Florian Heilmeyer / Florian Hertweck / Matthias Hoffmann / Andrej Holm / Tobias Hönig / Maria Hudl / Léon Krier / Rob Krier / Nikolaus Kuhnert / Kai Kummert / Fee Kyriakopoulos / Stephan Lanz / Maja Lesnik / Silvan Linden / Niklas Maak / Thomas Mayfried / Sarah Michels / Michael Mönninger / Cornelia Müller / Imke Mumm / Anh-Linh Ngo / Philipp Oswalt / Dennis Pohl / Christian Posthofen / Tim Renner / Manfred Rettig / Kathrin Schömer / Christian Schöningh / Franz Schulz / Thomas Sieverts / Matthias Spielvogel / Daniel Spruth / Tom Steinhöfer / Hans Stimmann / Markus Streber / Jean-Philippe Vassal / Hans-Jochen Vogel / Nikolaus Ziegert

 

Redaktion: Tobias Hönig mit Mariam Gegidze

Redaktionsassistenz: Matthias Hoffmann, Cornelia Müller,
Dennis Pohl, Kathrin Schömer

Consultant: Christian Posthofen

Korrektorat: Irene Eigenbrodt, Ulrich Gutmair

Schlussredaktion: Swantje Grundler

 

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2015. 14 x 19,8 cm. 672 S. mit 130 Abb., broschiert.

ISBN-10: 3863358252.


Website zum Projekt Dialogic City

>>

Kommentar verfassen