29. Mai 2021
Das Frühlings-Adonisröschen

Das Frühlingsadonisröschen (Adonis vernalis), auch Frühlings-Teufelsauge, Braunmäglein oder Böhmische Christwurz genannt, ist eine ausdauernde krautige Pflanze und typisch für Trockenrasengebiete, es gedeiht auch gut auf kalkreichen Lehm- und Lössböden.
Wie alle Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) lockt das Adonisröschen die Bienen mit zahlreichen Staubgefäßen an. Die leuchtend goldgelben, glänzenden Blütenblätter sind schon von weitem von April bis Mai zu sehen. Die grünen Laubblätter sind 2- bis 4fach gefiedert mit schmal-linealen Zipfeln.

Heilsames und Genuss
Die Pflanze ist giftig! Und streng geschützt.
Das getrocknete blühende Kraut wird in der Homöopathie aufgrund der digitalisähnlichen Glykoside für kombinierten Herz- und Kreislaufpräparaten verwendet. Früher wurde die Pflanze in der Volksmedizin auch gegen Blasen- und Nierenseine eingesetzt.

Mythologisches
Das Adonisröschen verdanke wir Aphrodite, der griechischen Liebesgöttin. In der griechischen Mythologie war ADONIS der Geliebt der Aphrodite. Ein eifersüchtiger Nebenbuhler verwandelte sich in einen Eber und tötete Adonis. Durch die Tränen der Aphrodite sprossen aus seinem Blut Adonisröschen – wahrscheinlich nicht die Frühlings-, sondern die rotorange blühenden Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Bilder & Text: Walburg Ernst
Quelle: Kosmos Heilpflanzenführer, Wikipedia, Großes Buch der Heilpflanzen
HINWEIS:
Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!