Die Birke

kundl_online

Äußeres

Die Birke (Betula) ist während des ganzen Jahres präsent: Im Frühling durch starken Pollenflug. Im Sommer durch eine Vielzahl ihrer Samen (Nüsschen) und im Herbst durch den Laubfall. Im Winter zeigt sie stolz ihren hohen schwarz-weißen (Betulin) Stamm und die Hängebirke ihre feinen, hängenden Äste. Zur Gattung der Birken gehören ca. 50 Arten, am bekanntesten sind bei uns die Moor- oder die einhäusige Hängebirke (Betula pendula), viele Ortsnamen zeugen davon.  

Bilder Birke

Heilsames und Genuss

Schon Hildegard von Bingen empfahl Birkenblätter zur Behandlung von Wunden. Bekannt ist auch der Birkenzucker „Xylit“ und im Frühling das Birkenwasser. In Skandinavien und Russland wird die gemahlene und geröstete Birkenrinde als Mehl der Kaffeeersetz verwendet.

 

 

 

Bilder Birke2

Mythologisches

Die Birke gilt nicht nur als besonders heilender Baum, sie hat auch in der Mythologie einen festen Platz. Sie ist Freya, der Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit geweiht. Angeblich ritten die Hexen in der Walpurgisnacht am Blocksberg auf Birkenbesen.

Vergnügliches

Im Gedicht „Die Birke“ von Wilhelm Busch sind alle Verwendungsmöglichkeiten der Birke beschrieben. Wilhelm Busch hat ein nettes Gedicht über die Birke geschrieben.

 

Kräutersteckbriefe

Wusstest du eigentlich, dass du dieses Wissen auch bei den Kräutern nachlesen kannst? Es geht dabei nicht nur um das Nachlesen, sondern auch um das Mitmachen. Wir und du eint bestimmt eine Sache – die Liebe und Faszination rund um Kräuter. Mein und Dein Interesse kann unterschiedlich sein – daher gibt es einfach unglaublich viele Möglichkeiten und Wege sich für Pflanzen zu interessieren. Genau diese Vielfalt an Sichtweisen hat Platz in unseren Kräutersteckbriefen. Teile auch du dein Wissen rund um Kräuter. wir freuen uns auf unser gemeinsames Sammeln – das ist ein Herbarium der besonderen Art. 

Text: Walburg Ernst

Redaktion: Cornelia Müller

Bilder:Walburg Ernst

HINWEIS:

Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>