Frühling in Nagel

kundl_online

Im Kräuterdorf ist man schon gespannt, wann es endlich wieder mit Seminaren, Wildkräuterwanderungen usw. losgehen kann. Für mich ist der Frühlingsbeginn eine wichtige Zeit. Es ist ein Genuss für die Sinne die wärmenden Sonnenstrahlen zu spüren, besonders bei einem Spaziergang um unseren Nageler See, für mich ein Kraftort um innezuhalten und neue Energie zu tanken.

 

IMG_5093-1

Der Winter bäumt sich vielleicht nochmal auf, aber auch er kann den Frühling nicht aufhalten. Es ist die Zeit der Frühlings-Tagundnachtgleiche,  das Osterfest steht vor der Tür und diese Zeit ist auch eine wunderbare Räucherzeit.  Der Frühjahrsputz oder auch Osterputz ist wie ein Ritual mit dem wir uns die Klarheit und Frische des Frühlings ins Haus holen. Und da ist es natürlich auch ein wunderbarer Brauch das Haus mit reinigenden Pflanzen und Harzen auszuräuchern.

Z.B. mit Fichtennadeln, Fichtenharz, Beifuß, Wacholder, Johanniskraut und für mich muss auch immer Weihrauch und Myrrhe dabei sein.

 
Und wenn die Natur noch mit ihren Farben auf sich warten lässt hol ich mir den Frühling mit Tulpen, Primeln oder auch einen geschmückten Osterstrauch einfach in die Wohnung.
IMG_5118-1

Die Pflanzen für die Frühlingszeit sind Immergrün –  steht als Zeichen für das Weiterleben nach dem Tod – ,  Salweide (Bild)  – sie trägt eine tiefe Urkraft in sich, Regenerations- und Lebenskraft –  und Hasel – sie bringt Fruchtbarkeit sowohl auf körperlicher als auch seelischer Ebene.

Auch diese drei Pflanzen eignen sich für diese Zeit bestens zum Räuchern.

Einfach mal ausprobieren und die Zeit genießen.

kraeuterundleut-erika

Erika Bauer liebt das Kräuterdorf Nagel und wandert fast täglich ihre Runde um den See. Auf ihrer Tagesrunde sieht sie den Frühling mit jedem kleinen Erwachen zu und freut sich darüber wie ein kleines Kind – voller echter Neugier und Zufriedenheit. Frisch werden sie eingepackt oder direkt gesnackt. Aber der Frühling ist auch eine ein um die Nase mit motivierenden Räucherungen zu betören. So kommst auch du mit frischer Kraft in den Frühling. 

Text: Erika Bauer

Kommentar: Cornelia Müller

Bilder: Erika Bauer

HINWEIS:

Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>