
Sommer 2020
Naturpackerl

Im Lock-Down gibt es nun mal keine Präsenzveranstaltungen und gerade in dieser Zeit ist es wichtig, mit sich selbst etwas anfangen zu wissen, ein wenig an die Hand genommen zu werden, Neues. zu erfahren, Unbekanntes auszuprobieren und mit den Sinnen die Natur erleben. Das alles machen die Kinder der Gartenzwerge und Regenbogenbande eigentlich in ihrer Zeit im Garten der Umweltbildungsstation Waldsassen einmal in der Woche.
Die Leiterinnen dieser Kinder-Naturgruppe, Johanna Härtl und ein paar von Kräuter&Leut haben ihre Köpfe zusammengesteckt und überlegt wie man den Kindern ein kleines schönes Naturpaket schnüren kann.
Daraus sind die Natur-Packerl geworden.

Jedes Packerl enthält ein Video, einen Steckbrief und noch was zum Machen – Fühlen – Spüren. Das Video ist ein wenig Meditation, ein wenig Theorie, eine kreative Idee zum Thema – die Faszination der Kräuterleut zu genau diesem Pflänzlein oder Element und am Ende eine Idee fürs Butterbrot. Denn das Wichtigste und Besonderste – ja das Herz der ganzen Gartenstunde – das sind die Butterbrote mit Kräutern!
Der Steckbrief ist darauf aufgebaut – ein paar Zeilen Theorie, eine kleine Anleitung zum Tun und ein Bild vom Butterbrot. So haben die Kinder einmal in der Woche Post bekommen, konnten was im Garten abholen und digital gab es ein Video dazu.
Natur-Packerl
der Garten – die Feuerbohne – der Spitzwegerich – die Biene – – das Wasser – die Ringelblume – die Luft – das Gänseblümchen – das Feuer – die Wiese – das Getreide – die Baumkrone

Die Themen waren klein und groß. Von der Ringelblume, dem Spitzwegerich gab es zu sehen und erfahren, aber auch von Wasser, Feuer, Erde, Luft, Wiese und Baumkrone. Da ist mal ein Mückenstich-Stift hergestellt worden, ein Dörrrahmen, aromatisiertes Wasser, Bilder mit Naturpinseln, ein Butterbrot mit Honig zum Bienenthema und und und … ja und einen Jahreseintritt für die ganze Familie in der Umweltstation und eine Freikarte des Geschichtsparks in Bärnau gab es obendrauf. Dieser hat das Ganze mit Julia Gräf und Andrea Wolf auch mit unterstützt und unter anderem Korn zu Mehl gemahlen.

Es gab, Wassermeditation, Feuer hören, Ringelblume zupfen, Spitzwegerich ausziehen, Dörrrahmen basteln, Naturpinsel basteln, Mehl mahlen, Honig riechen, in den Baum schauen, eine Bohne groß ziehen, die Biene summen hören, Klangschalen klingen, Wasser schmecken

Am Ende war es interessant für die Kinder und alle die mitgemacht haben – wir haben alle ein wenig Neues probiert, neue Arbeitsweisen ausprobiert – wir arbeiten Leiber in echt mit den Kräutern. und Kinder, doch auch über diesen Umweg ist etwas wunderbares entstanden. Ein paar dieser Ideen und Ansätze werden auch im nächsten Jahresverlauf fortgeführt! Wir freuen uns schon auf den Frühling, wenn die neue Saison mit dem Butterbrot mit Schildampfer beginnt – denn das ist und bleibt anscheinend der Liebling unter den Butterbroten mit Kräutern.
Adelheid Koch, Andrea Wolf, Christine Brückner, Cornelia Müller, Johanna Härtl, Julia Gräf, Karo Wenisch, Sandra Scherbl, Stefanie Werner