Frühlingsgefühle in Meran

kundl_online

Gundelrebe für Kummer und Sorgen

Man erzählt sich, dass unter der Gundelrebe, Feen, Elfen und Heinzelmännchen wohnen. Die Feen wissen es genau und machen sich bei Husten und Durchfall immer Tee aus den blauen Blütchen und grünen Blättern. Der Heinzelmann weiß sogar zu berichten, dass ein Tee aus Gundelrebe alle Gifte vernichtet. Haben Menschen Kummer und Sorgen, wissen die Elfen genau was helfen kann: Sie empfehlen in Schokolade getauchte Gundelrebenblätter.

Dafür sammelst du Gundelrebenblätter, wascht sie mit Wasser gut ab und lässt sie trocknen

Anschließend Blätter in Schokoladenglasur tauchen und trocken lassen.

Löwenzahnbutter für Löwenkraft

Geschmolzene Butter und gepflückte Löwenzahnköpfchen:

Löwenzahn in der Butter aufkochen

dann abkühlen lassen über Nacht.

Am nächsten Tag, nochmals aufkochen, dann abseihen,

in kleine Förmchen gießen,

FERTIG ist deine goldene Löwenzahnbutter.

 

Unbenannt
Unbenannt3
Löwenzahn
Löwenzahn schenkt Löwenkraft und macht uns fröhlich und hilft unserer Gesundheit.

 

Brötchen mit der goldenen Butter bestreichen und mit frischen Löwenzahnblüten verzieren.

 

Wildkräuter Butter

Butter selber machen

 

 

Eine einfache Art, frische Wildkräuter zu verarbeiten, ist die Herstellung von Kräuterbutter. Dafür könnt ihr fertige Butter verwenden oder die Butter aus Sahne selber machen.

 

 

 

 

Was ihr braucht:

  • Wildkräuter – zum Beispiel:
    Löwenzahn, Vogelmiere, Gundelrebe oder Knoblauchsrauke.
  • einen Becher Sahne
  • ein Schraubglas
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Rührschüssel
  • Blüten zum Dekorieren: Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn

 

Kräuterbutter - Butter selber machen

 

 

Kräuter klein schneiden. Sahne in das Schraubglas füllen und kräftig schütteln, bis die Sahne fest wird. Weiter schütteln, bis sich die Schlagsahne in Buttermilch und Butter trennt. Durch ein Sieb gießen. Butter in die Rührschüssel geben, Kräuter hinzufügen und alles kräftig durchrühren. Brotscheiben mit Butter bestreichen und mit Blüten verzieren.

 

 

kraeuterundleut-instagram11

 

Miriam Pichler liebt viele Kräuter und hat eine unglaubliche Lust mit ihnen zu experimentieren. Kreativ in der Küche und gern auch mit Blümchen im Haar werkelt sie mit den Pflänzchen.

Miriam erzählt von ihrer Leidenschaft: „Die Natur, das Klassenzimmer und natürlich die Küche sind die Orte an denen man mich findet und wo ich aufblühe. Ich bin ausgebildete Ernährungscoach, Kräuterpädagogin und habe einen Master in Bildungswissenschaften.

Durch meine Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungscoach bin ich auf die Welt der Kräuter gestoßen. Für mich hat sich dadurch eine neue Welt eröffnet. Ich darf täglich über die Wunder der Natur stauen, nutze die Heilkraft der Pflanzen im Alltag und bin fasziniert von der Vielfalt, der Schönheit und dem Zauber der kleinen Dinge rund um uns.“

Text: Miriam Pichler

Kommentar: Cornelia Müller

Bilder: Miriam Pichler

HINWEIS:

Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>