wandering – beim wandern, beim wundern, vom mitnehmen und verwenden. Was mir beim Umherstreunen durch Wald und Wiese über den Weg läuft und in den Kochtopf wandert zeige ich dir hier in Auszügen. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, dann melde dich für den Newsletter an!

wandering

wandering – beim wandern, beim wundern, vom mitnehmen und verwenden. Was mir beim Umherstreunen durch Wald und Wiese über den Weg läuft und in den Kochtopf wandert zeige ich dir hier in Auszügen. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, dann melde dich für den Newsletter an!

Jeder Monat in Bayern hat seine eigenen Stimmungen, Ereignisse und Traditionen. „Bayern erleben – Das Magazin“ will sie hautnah spürbar machen. Einmal im Monat erzählt es die Geschichten der Menschen vor Ort, die sich ganz individuelle Vorhaben und Ziele gesetzt haben. Immer mitten im Geschehen: Moderator Matthias Luginger.

 

In der Sendung vom Montag den 2. November 2020, um 21.00 Uhr im BR Fernsehen, dreht sich alles um den Wald in Bayern.

 

Ab Montag gibt es die Sendung hier:

Bayern erleben – Das Magazin

Ich habe mich sehr gefreut, als ich vom South&Browse Team angerufen wurde mit der Frage ob ich Lust hätte etwas aus dem Wald zu zeigen. Da wir kurz darauf Holz angewiesen bekommen haben – Tannenholz – zum Brennholz schlagen aus dem Staatsforst, war der Baum um den es gehen sollte klar, die Tanne. Ob es Dinge gibt, die ich noch nie mit der Tanne gemacht habe, aber gerne ausprobieren würde? Aber klar. So ging das Ganze los. 

BR_20201007_133056
© BR/ south&browse GmbH

Die Woche war unglaublich turbulent und auf dem Bild sieht man es ein wenig. Ich seh ein wenig aus wie ein „gerupftes Huhn“. Aber vor lauter Vorbereiten und durch die Wald stiefeln und meine Jungs, da hab ich nicht mehr an den Spiegel gedacht, kann ja mal passieren. Aber nun gut, es geht ja auch mehr um die Tanne.

archwild-Tanne07

Als erstes haben wir die Tanne gefällt, also eher meine Eltern. Muck, mein Kleiner, und ich haben zugesehen und vom Baum gesammelt.

Kann man die Nadeln denn auch einfach essen? hat das Team gefragt.

 

Klar kann man das. 

Mach doch mal.

Und wie schmeckt das?

 

Schmeckt.. gut.

War alles was mir spontan einfiel. Ein wenig Harz, Zitrone und wunderbarer Wald – ja das schmeckt unterm Strich gut. 🙂

 

Die Tanne kann man eventuell mit der Eibe verwechseln. Das wäre fatal. Schau dir die Nadeln genau an und nimm nur mit, was du auch wirklich kennst. Die Tanne hat rückseitig diese dreifach gestreiften Nadeln. Die Eibe wäre einfach grün. Die Eibe – Taxus baccata – hat rote Früchte, allgemein dunklere Nadeln und auch eine andere Rinde, viel glatter, eher schuppig. Aber achte vor allem auf die Unterseite der Nadeln und nimm nur mit, was du wirklich kennst. 

Mit der Fichte kann man die Tanne auch verwechseln, aber merk dir: „Die Fichte sticht, die Tanne nicht!“

BR_BEDM_Hustensaft_4
© BR/ south&browse GmbH

Begonnen haben wir mit Holzchips aus dem Tannenholz schlagen. Hier gleich das Rezept dazu. 

Tannen-Apfelsaft – „Holzwein“

Wein wird gerne in Eichenfässern gelagert. Dabei gibt die Eiche Aromen ab. Gerne flammt man dieses Holz auch an um eine besondere Geschmacksvielfalt hervorzurufen. Wenn Holz als Hülle Aromen abgibt, dann muss das doch auch passieren, wenn man Holz in einen Sud gibt! Aus diesem Gedanken ist der Versuch entstanden – Eichenholzchips in Apfelsaft auszuziehen. Das Ergebnis war fein, warum also nicht auch mit Tanne probieren?

Gute Handvoll Tannenchips/-späne

1 Liter Apfelsaft, naturtrüb

Hacke von einem Scheit Holz kleine Chips oder hoble Späne ab. Diese gib in einen Topf – ich verwende hier gerne emaillierten, muss aber nicht sein. Dann koche dies mit dem Apfelsaft zusammen auf und lasse den Sud mehrere Stunden simmern, ca. 6-8 h, gerne länger. Dann filtere das Ganze und genieße den „Holzwein“ warm.

 

Wie schmeckt das? Es ist schwierig zu beschreiben. Aromatisch, fein würzig, eine kleine, aber feine Harznote… Probier es doch mal aus!

Ich habe dieses Mal frisch geschlagenes Holz verwendet-es kam ja direkt aus dem Wald. Beim nächsten Versuch würde ich lieber getrocknetes nehmen. Eine Experimentreihe, die nach Fortsetzung ruft…

BR_20201007_145120
© BR/ south&browse GmbH

Dann haben wir geschnippelt und geschnippelt. Die Tannennadeln. Für ein Hustenoxymel.

Es ist Philosophiesache, aber ich möchte es erwähnen. Mir wurde gelehrt Wurzeln und Nadeln nicht mit Metall zu schneiden. Daher verwende ich gerne Keramikmesser oder Scheren. Vor allem bei Tannennadeln ist die Schere eine gute Wahl zum klein machen. Hier zum Nachmachen:

Tannenoxymel

 

Ein Tannenoxymel ist ein natürlicher Hustensaft. Oxymel kann man auch als Saurer Honig übersetzen. Zum wertvollen Honig wird Essig, mit all seinen „guten Bakterien“, gegeben. Diese Mischung dient als alkoholfreies Auszugsmittel und du kannst dir deinen eigenen Wald-Hustensaft zubereiten.

3 oder 2 Teile Honig, je nach Geschmack

1 Teil Apfelessig, naturtrüb

Je 100 ml Flüssigkeit 3-4 Triebspitzen der Tanne

Gib den Honig in eine Schüssel in ein Wasserbad. Es genügt im Normalfall das heiße Wasser aus der Leitung. Gib den Essig hinzu. Schneide die Tannennadeln klein. Nimm auch die ganz jungen Triebspitzen mit hinzu, in ihnen ist besonders viel Harz enthalten. Rühre nun Essig und Honig zu einer homogenen Masse und gib alles in ein Glas. Vier Wochen lang darf dieser Ansatz nun bei Zimmertemperatur in einer dunklen Ecke ziehen. Dann filterst du den Ansatz und füllst ihn in dunkle, sterile Gläser ab.

Dunkel und Kühl lagern, mindestens 1 Jahr haltbar.

 

Der fertige Ansatz.

 

Tipp: Die abgefilterten Triebspitzen kannst du mit Süßrahm-Butter vermengen und hast einen guten Brotaufstrich.

 

Tipp: Das Oxymel kannst du auch als Salatdressing verwenden. Gib ein wenig frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Schmeckt hervorragend zu einem Wildkräutersalat mit feinen Apfelstreifen.

archwild-Tanne03

Nimm gern auch die Knospen mit in dein Oxymel, es enthält besonders viel Harz und ätherische Öle. 

archwild-Tanne06

Man nimmt für ein Oxymel den Jahresaustrieb. Das ist der hellgrüne Teil, die vordersten Triebspitzen. Hier an diesem Baum konnte ich reichlich sammeln, denn er ist bereits gefällt worden. Aber wenn du wild sammelst (mit Erlaubnis) dann sammle sanft, denn der Baum will wachsen und wie du oben siehst, an jeder Spitze ist bereits der Triebansatz fürs nächste Jahr ausgebildet. Das bedeutet also auch, wenn du pflückst wächst hier nächstes Jahr nichts. Man sammelt nie von kleinen Bäumen und auch nie die Spitze oder die oberen Reihen. 

Es gibt buschigere und flachere Triebe bei der Tanne.

Den Salat mit dem Fichtendressing, der oben als Tipp steht haben wir auch gemacht. Aber nicht alles hat in einem Beitrag Platz. Aber stell dir einfach eine waldiges Dressing vor, mit Fetthenne, Giersch, Wiesen-Labkraut, Sauerklee, Wilder Kresse und Vogelmiere.

Tannen-Bratkartoffel

 

Schon Hildegard von Bingen hat von einer Tannensalbe geschrieben. Ihren Tannen-Salbei-Auszug in Butter hat sie bei Kopfschmerzen, Herzschwäche und Magen- und Milzbeschwerden erwähnt. Nadeln geben also Inhaltsstoffe an die Butter ab, warum also nicht auch die Genussstoffe?

Butterschmalz

Tannenspitzen

Kartoffeln, gekocht und geschnitten

Salz

Zerlasse das Butterschmalz in der Pfanne und gib die Tannenspitzen hinzu, nicht zu heiß werden lassen und Acht geben, es spritzt. Lasse die Tannen schön ausziehen bis sie beginnen sich bräunlich zu verfärben. Nun gib die Kartoffeln hinzu und brate sie goldgelb an. Mit Salz würzen. Fertig!

Schmecken gut zu Quark, Wildkräuterquark und auch zu Bärenklaucreme.

Fein und tannig – unserer Wald-Bratkartoffeln!

Gefällt werden ein paar Tannen, damit der Wald nachwächst. Damit diese kleinen Sprösslinge hier heranwachsen können. Dazu brauchen sie Licht, das durch sensible Entnahme jetzt wieder auf den Waldboden fallen kann. 

Gefeiert haben wir dies waldig – mit einem leckeren Tannen-Sprizz!

Danke an das Team von South&Browse!

Danke an den BR!

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

Der späte Frost hat dieses Jahr bei vielen Bäumen, nicht nur der Tanne, die Spitzen erfroren. Manche Bäume haben ihre ganze Kraft genommen, noch erneut auszutreiben und hier und da sieht man kleine Triebspitzen, die aussehen wie Maiwipfel.

>>

3F79B467-4FE3-4A20-AFEC-C5C56D46511A-938-000001ABE3458174
4D65040B-66D7-4DA4-BFF7-61A4ADD53395-938-000001AC1C5CCDAA
25BA3B03-DD58-463A-B3B1-69CA0DEC796D-938-000001ABED035161
109F9684-75AD-40B7-BD86-8256DF05F9AF-938-000001ABE8473DA8
32551ED8-7AB7-4D40-9FB3-0CFB27CE7B7B-938-000001AC30C6A879
7312E5E0-D7FF-439A-B271-B0C626E30F8D-938-000001ABCE87363D
333C982F-8594-4221-88EF-A926132FE56B-938-000001AC2BF82750
7332FF5B-9ADD-41F7-8791-334ED13F5FA5-938-000001ABDE734648

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>

Dieser Rote-Beete-Waldsalat ist eine wunderbare Ergänzung zum Gegrillten Fisch der Stiftlandgriller! Auch hierzu gibt es ein Video. Sie haben das Gewürz selbst gegrillt und es gibt auch noch das Gewürz Steinwaldzauber – beides nur zu empfehlen. Zusammen mit Ihnen und vor allem wunderbar betreut durch das Team vom Bewegten Blick, vor allem mit Phillip Koller, ist dieses Video entstanden. Ein Community-Projekt von uns Heimatunternehmern Tirschenreuth! Auf der Seite weiter.esbewegtsich.de könnt ihr euch umsehen und über lokale Akteure hier aus der Gegend informieren – und auch um zu sehen wie man gerade jetzt die Unternehmen dieser Region unterstützen kann. #supportyourlocals. 

Aber jetzt gehts zum Salat und den wunderbar waldigen Zutaten: 

Rote-Beete-Waldsalat

 

Wie du den Lärchensirup herstellst findest du weiter unten.

2 Rote-Beeten, gegrillt

1 Handvoll Giersch

5-6 Lärchennadelbüschel

Spitzahornblüten

5-6 Fichtenblüten

5-6 Birnbaumblüten

 

 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat3
FÜRS DRESSING:
2 Teile Lärchensirup
1 Teil Zitrone
1 Teil Weißweinessig

 

Die Rote Beete grillen wir, dadurch bekommt sie noch ein wenig Röstaroma dazu, wie man es auch von den Rote-Beete-Chips kennt. 

Als erstes kommt der Giersch auf den Teller. Voll mit Vitamin C (das 4-fache im Vergleich zur Zitrone!) und Magnesium. Auf diesem Wildsalatbett kommt die Rote-Beete darauf. Dann  kommen unsere feinen aromatischen Wald-Toppings: 

Die Lärchenspitzen, mit ihrem zitronig-harzigen Geschmack.

Die Spitzahornblüten mit ihrer zuckrigen Note. 

Die Fichtenblüten, knackig frisch (Hier bitte die richtig festen Blüten nehmen)

Dann kommt das Dressing, alles zusammenfügen, schwenken und darüber geben.

Und zu guter Letzt:

Die Birnbaumblüten darauf geben. Farblich passend. 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat2
Links die Ahornblüten, oben der Giersch und rechts die Rote-Beete, schon leicht angebrüllt. In den kleinen Schalen die weißen Birnbaumblüten, die purpurfarbenen Fichtenblüten und die Lärchenbüschel.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat8
Gelbgrün blüht der Spitzahorn und schmeckt zuckrig süß.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat10
Dir Birne vereint schon in diesem kleinen Ästchen die Farben unseres Salats. Das Purpurrot von Beete und Fichte, das grün von Lärche, Giersch und Ahorn und das Weiß kommt von der Birnbaumblüte ganz allein.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat4
Üppig hängen sie dran, die Fichtenblüten. Es ist wohl ein Fichtenblütenjahr. Alle paar Jahre (früher hieß es alle sieben, aber aus den letzten Jahren würde ich eher drei sagen) blühen die Fichten besonders stark.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat7
Nicht nur von außen schön anzusehen. Auch im anschnitt zeigt sich nochmal die Schönheit dieses kleinen Wesens. In den gelben Päckchen sind die Pollen schon fertig. Lässt man sie zwei Tage liegen, fallen die Pollen schon heraus. Früher hat man diese zum Strecken des Mehls verwendet, bestimmt auch um sich diese nahrhaften kleinen Körner einzuverleiben.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat5
Die Lärche hat nicht nur leckere Nadeln (auch sehr fein in Schokolade getaucht) sondern wunderschöne und in gutem Rum ausgezogen auch einen wunderbaren Lärchenlikör ergebende Blüten.

Lärchensirup

 

Schau dir mal die Lärche an, wie sie so dasteht und ganz entspannt und gelassen ihre Äste ausbreitet. Sie gilt als weiblicher Baum, als fröhlicher Baum.

 1 Handvoll Lärchenspitzen

1 Liter Wasser

1 Zitrone

Zucker (Menge nach Flüssigkeit)

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat3

Die Lärchenspitzen abzupfen und zu einer Handvoll (was locker zwischen zwei Hände passt) einen Liter Wasser geben. Die Zitrone in Scheiben hinzugeben und erhitzen, auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis sich die Spitzen bräunlich verfärben. Deckel darauf, über Nacht ziehen lassen und erneut erhitzen. Abfiltern und die Flüssigkeit messen. Die gleiche Menge in g Zucker hinzugeben( auf 800 ml z.B. 800 g Zucker). Einkochen bis die Konsistenz sirupartig wird. 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat
Ein Teller voll Wald - ein einzigartiger Genuss
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat6
Hier ist etwas scharf-süßes am maischen und darf in den nächsten Tagen auch abgefüllt werden. Mehr dazu folgt ganz bald als Blogartikel. 🙂

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

Danke an Markus und Karsten von den Stiftlandgrillern, an Marco, Philipp und dem Team des Bewegten Blicks, an meine Schwester Bianca und an Patrick fürs Filmen! Lieben Dank euch.

>>

Ein paar Ideen zu Barlach in der Küche: Bärlauch-Kräuterschaumsüppchen, Grüne Knödel, Grüne Soße, Bärlauchspätzle mit Roter-Beete-Meerrettichsoße, Ei mit Bärlauch, Mozzarellakugeln in Bärlauch gewickelt, Bärlauchbutter, Bärlauchessig, Bärlauchquark, Bärlauchpesto, Bärlauchstiele süß-sauer eingelegt, Bärlauch getrocknet (und ggf, pulverisisert) als Gewürz, Bärlauchrisotto, Bärlauchmayonnaise und und und… als Füllung, in Bratlinge, in die Quiche, auf die Pizza, der Bärlauch ist in so vielen Variationen ein Genuss. Lecker ist auch ein Zitronensorbet mit Bärlauch.

CMUE4828
Einmal gewaschen und ab zur Verarbeitung. Ich friere mir auch immer etwas ein. Entweder fein geschnitten in Eiswürfelformen geben und mit Öl aufgießen oder einfach klein schneiden, die Luft aus dem Beutel drücken und so einfrieren. So kann man im Herbst auch Schwammerlsuppe mit Bärlauch machen. Zum Beispiel.
archwild_Bärlauch12-Butter
Bärlauch-Butter mit etwas Meersalz. Sehr gut ist diese Kräuterbutter auch mit Chilli-Flocken und Petersilie erweitert.
archwild_Bärlauch08-Spiegelei
Ganz simpel und einfach gut. Spiegelei mit Bärlauch

Bärlauch kann aber nicht nur schmecken, sondern auch helfen. Bärlauch ist ein Frühjahrsbote und kann als solcher auch uns in den Frühling, in ein gutes Erwachen aus der Winterzeit helfen. Als Frühjahrskur eignet sich gut ein Bärlauchwein. Die Blätter 24h in Weißwein einlegen, dann filtern und jeden Tag ein Likörglas davon früh, mittags und abends vor dem Essen trinken. Den Kräuterwein  kühl und dunkel lagern


archwild_Bärlauch05
Beim Sammeln hatte es Minusgrade, das lässt sich der Bärlauch nicht anmerken.

Bärlauch


Allium ursinum

Familie der Zwiebelgewächse

allium kommt aus dem lateinischen und bedeutet Lauch, ursinum heißt Bär. Der Bärlauchduft soll im Frühjahr den Bären aus der Höhle gelockt haben. Durchs Verspeisen des Bärlauchs ist er selber zu Bärenkräften gekommen.

engl.

ramsons

 

Volksmund. 

Hexenzwiebel

Hexenzwiefel

Knoblauchspinat

Ramsen

Waldknoblauch

wilder Knofel

Zigeunerlauch

 

Inhaltsstoffe.

Ätherisches Öl

Alliine

Allicin

Flavonoide

Saponine

Polysaccharide

Schleim

Zucker

Vitamin C

Kalium

Mangan

 

 

Bärlauch-Blätter-Tinktur

Bärlauch-Blätter-Wein

Bärlauch-Blätter-Likör

Bärlauch-Blätter-Öl/Salbe

Bärlauch-Rezepte von Blatt bis Blüte gibt es in einer Vielfalt…

 

archwild_Bärlauch03 Wurzel

Die Wurzel ist das einzige, das man vom Bärlauch eher nicht oder nur in sehr geringen Mengen verwendet. Man kann sie prinzipiell als kleine Zwiebel verwenden. Eine Wurzelknöllchen weniger, eine Bärlauchpflanze weniger.

 

antibakteriell

Magen-/Darmstörungen

blutdrucksenkend

gegen Gefäßverkalkung

bei zu hohem Cholesterin (Herzinfarkt-vorbeugend)

entzündungshemmend

schleimlosend

stoffwechselanregend

stärkend

appetitanregend

 

Verwechslungsgefahr:

Herbstzeitlose 

Maiglöckchen

Eine guter Hinweis zur Verwechslungsgefahr ist auf heilkraeuter.de zu finden.

CMUE4809
Die Schneeglöckchenblüte sieht wunderbar aus, ist aber leicht giftig. Ihre Knolle wird für homöopathische Mittel verwendet, selber aber bitte sein lassen.

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>

In der Forschung detaillierter erforscht ist die Duftende Pestwurz. Speziell zur weißen Pestwurz gibt es kaum wissenschaftlich belegtes. (Siehe Steckbrief) Die Pflanze kann aber auch etwas ganz anderes. Im Frühling ist sie eine Augenweide und auch bei frostigen -5 bis -10 Grad wächst sie einfach. 

Aus dem Schnee schieben sich langsam die Blütenköpfe der Pestwurz hervor.
Hier sieht man noch die Blätter an den Stielen, aus denen sich die Pflanze heraus geschält hat.
Die Blüten sind in traubenförmigen Blütenständen angeordnet. Jeder Blütenstand, jedes Päckchen beinhaltet ein Paket an kleinen Röhrenblüten.
Die Blütenköpfe schauen noch der Sonne nach und lassen sie am Abend hängen.

Pestwurz, weiße

Petasites albus

Albus bedeutet weiß. Petasites kommt von petasatus – mit einem Reisehut bedecken. Die Blätter der Pestwurz bilden sich erst nach der Blüte. Sie können bis zu einem halben Meter Durchmesser groß werden und wurden früher auch als Reisehut, also Sonnenschutz verwendet.

engl.

white butterbur

 

Volksmund. 

Falscher Huflattich

Lattichwurz

Pestillenzwurz

Sonnendächle

 

Familie der Korbblütler

 

Inhaltsstoffe.

Pyrrolizidinalkaloide

 

Zur Familie der Korbblütker gehörend sitzen die Blüten in einem Korb auf einem Blütenboden.

 

Die medizinische Wirkung ist mäßig erforscht. Die Pestwurz im Allgemeinen enthält Pyrrolizidinalkaloide, die im Verdacht stehen leberschädigend zu sein. Mittlerweile gibt es einige Pestwurzarten, die kaum diese Stoffe enthalten (Petasitus hybridus).

 

Abhilfe bei Migräne

Krampflösend

Entzündungshemmend

Antiallergisch

Wundheilend

 

Die ersten Blätter fangen an sich zu entfalten. Sie können später bis zu einem halben Meter groß werden.
Für Bienen und Schmetterlinge ist die Pestwurz eine der ersten Frühjahrsversorger.

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>

Mit Kugeln und Lichtern behangen stand die Tanne in unserem Wohnzimmer. Am Heilig Abend haben wir unterm Baum geschlafen, damit neben den Geschenken, Suns auch die Segenswünsche beschert werden. Von diesem Brauch hat mir eine Schwedin erzählt, mit der ich in der Jugendherberge in Concarneau eine zeit lang zusammengearbeitet hat. Mit meinen Kindern ist so das Baumanhängen mit Segenswünschen ein ganz besonderer Moment geworden. Am Abend des 24. holen wir unser Bettzeug dann hervor und campieren unter den Zweigen. So fallen die Wünsche auf uns herab. Bis Maria Lichtmess stand die Colorado-Tanne, die einen zitronigen Duft verströmt, in unserer Stube. Danach haben wir den Baum zum Vogelhäuschen gesellt und ihn nochmal Weihnachten feiern lassen – mit Meisenknödeln für die Vögel..

archwild_Reste-vom-Feste-Christbaum01
Weihnachtsabend.
Zum ersten Mal angeschwitzt habe ich am 2. März, als wir den Baum klein machen wollten. Da war die Rinde noch in vollem Saft und man hat gerochen und gespürt, wie viel Harz hier noch in den Harzbahnen flüssig ist.
Noch einen weiteren Monat später sieht der Baum kaum verändert aus.

Jetzt aber habe ich die ganze Rinde vom Stamm abgenommen. Ein Teil wird getrocknet und auf die Glut im Kamin gelegt, damit die ätherischen Öl freigesetzt werden und den Raum zitronig-harzig duften lassen. Beim Abschaben der Rinde lag dieser harzig-zitronige Duft richtig im Hof. Mit einem Teil werde ich einen Rinden-Ölauszug ansetzen und daraus eine Salbe für Schnittwunden herstellen. Schon zu Maria Lichtmess habe ich die Knospen, die die Triebe bevorraten, abgenommen. Sie habe ich fein pulverisiert und momentan erstmal gelagert.

archwild_Reste-vom-Feste-Christbaum08
Das ist dann der Rest vom Stamm, mal sehen wozu diese Rouchtn noch herhalten darf. Aus dem unteren Stück kommen auf jeden Fall ein paar Baumradeln runter.

Colorado-Tanne

Abtes concolor

 

abies ist die Bezeichnung für die Tanne im Allgemeinen.

 

engl.

colorado fir

 

 

Volksmund. 

Grau-Tanne

 

 

Inhaltsstoffe.

Ätherische Öle

Harze

 

Tannen-Rinden-Öl/Salbe

Tannen-Rinden-Chips als Kohlenauflage

Tannen-Knospen-Öl

Tannen-Knospen-Pulver

Tannen-Nadel-Bad

Tannen-Nadel-Öl

archwild_Reste-vom-Feste-Christbaum06

Die Tanne wie die Fichte stehen für die Heimat, für ein Heimatgefühl. Aus der Tradition einen grünen Zweig aufzuhängen hat sich mit der Zeit die Tradition des Christbaumes entwickelt. Das winterliche Grün in der Stube ist schon immer als Hoffnungsbote Teil der Winterzeit. Nadeln und Zweige wurden gerne auch in Haus und Hof verräuchert um die desinfizierende Wirkung des Rauchs zu nutzen. Auch Krankenhäuser wurden so desinfiziert.

 

Und weil diese Harzkanäle hier so prall und golden hervorquellen noch ein Bild davon.
Die Seife mit dem Rinden-Ölauszug bekommt als leichten Peelingeffekt noch getrocknete Heidekrautblüten dazu.
Hinten sieht man noch den Rinden-Ölauszug, es duftet herrlich nach feinem Harz mit einer leichten Zitrusnote. Daraus sind die Seifen und die kleinen Peeling-Seifenherzen mit den Heidekrautblüten gemacht.

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

googlebda065b9f6ea3fb3.html

>>

.