Eine Wiese voller Bärlauch

Ein paar Ideen zu Barlach in der Küche: Bärlauch-Kräuterschaumsüppchen, Grüne Knödel, Grüne Soße, Bärlauchspätzle mit Roter-Beete-Meerrettichsoße, Ei mit Bärlauch, Mozzarellakugeln in Bärlauch gewickelt, Bärlauchbutter, Bärlauchessig, Bärlauchquark, Bärlauchpesto, Bärlauchstiele süß-sauer eingelegt, Bärlauch getrocknet (und ggf, pulverisisert) als Gewürz, Bärlauchrisotto, Bärlauchmayonnaise und und und… als Füllung, in Bratlinge, in die Quiche, auf die Pizza, der Bärlauch ist in so vielen Variationen ein Genuss. Lecker ist auch ein Zitronensorbet mit Bärlauch.

CMUE4828
Einmal gewaschen und ab zur Verarbeitung. Ich friere mir auch immer etwas ein. Entweder fein geschnitten in Eiswürfelformen geben und mit Öl aufgießen oder einfach klein schneiden, die Luft aus dem Beutel drücken und so einfrieren. So kann man im Herbst auch Schwammerlsuppe mit Bärlauch machen. Zum Beispiel.
archwild_Bärlauch12-Butter
Bärlauch-Butter mit etwas Meersalz. Sehr gut ist diese Kräuterbutter auch mit Chilli-Flocken und Petersilie erweitert.
archwild_Bärlauch08-Spiegelei
Ganz simpel und einfach gut. Spiegelei mit Bärlauch

Bärlauch kann aber nicht nur schmecken, sondern auch helfen. Bärlauch ist ein Frühjahrsbote und kann als solcher auch uns in den Frühling, in ein gutes Erwachen aus der Winterzeit helfen. Als Frühjahrskur eignet sich gut ein Bärlauchwein. Die Blätter 24h in Weißwein einlegen, dann filtern und jeden Tag ein Likörglas davon früh, mittags und abends vor dem Essen trinken. Den Kräuterwein  kühl und dunkel lagern


archwild_Bärlauch05
Beim Sammeln hatte es Minusgrade, das lässt sich der Bärlauch nicht anmerken.

Bärlauch


Allium ursinum

Familie der Zwiebelgewächse

allium kommt aus dem lateinischen und bedeutet Lauch, ursinum heißt Bär. Der Bärlauchduft soll im Frühjahr den Bären aus der Höhle gelockt haben. Durchs Verspeisen des Bärlauchs ist er selber zu Bärenkräften gekommen.

engl.

ramsons

 

Volksmund. 

Hexenzwiebel

Hexenzwiefel

Knoblauchspinat

Ramsen

Waldknoblauch

wilder Knofel

Zigeunerlauch

 

Inhaltsstoffe.

Ätherisches Öl

Alliine

Allicin

Flavonoide

Saponine

Polysaccharide

Schleim

Zucker

Vitamin C

Kalium

Mangan

 

 

Bärlauch-Blätter-Tinktur

Bärlauch-Blätter-Wein

Bärlauch-Blätter-Likör

Bärlauch-Blätter-Öl/Salbe

Bärlauch-Rezepte von Blatt bis Blüte gibt es in einer Vielfalt…

 

archwild_Bärlauch03 Wurzel

Die Wurzel ist das einzige, das man vom Bärlauch eher nicht oder nur in sehr geringen Mengen verwendet. Man kann sie prinzipiell als kleine Zwiebel verwenden. Eine Wurzelknöllchen weniger, eine Bärlauchpflanze weniger.

 

antibakteriell

Magen-/Darmstörungen

blutdrucksenkend

gegen Gefäßverkalkung

bei zu hohem Cholesterin (Herzinfarkt-vorbeugend)

entzündungshemmend

schleimlosend

stoffwechselanregend

stärkend

appetitanregend

 

Verwechslungsgefahr:

Herbstzeitlose 

Maiglöckchen

Eine guter Hinweis zur Verwechslungsgefahr ist auf heilkraeuter.de zu finden.

CMUE4809
Die Schneeglöckchenblüte sieht wunderbar aus, ist aber leicht giftig. Ihre Knolle wird für homöopathische Mittel verwendet, selber aber bitte sein lassen.

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

>>

Kommentar verfassen