Rote-Beete-Waldsalat

Dieser Rote-Beete-Waldsalat ist eine wunderbare Ergänzung zum Gegrillten Fisch der Stiftlandgriller! Auch hierzu gibt es ein Video. Sie haben das Gewürz selbst gegrillt und es gibt auch noch das Gewürz Steinwaldzauber – beides nur zu empfehlen. Zusammen mit Ihnen und vor allem wunderbar betreut durch das Team vom Bewegten Blick, vor allem mit Phillip Koller, ist dieses Video entstanden. Ein Community-Projekt von uns Heimatunternehmern Tirschenreuth! Auf der Seite weiter.esbewegtsich.de könnt ihr euch umsehen und über lokale Akteure hier aus der Gegend informieren – und auch um zu sehen wie man gerade jetzt die Unternehmen dieser Region unterstützen kann. #supportyourlocals. 

Aber jetzt gehts zum Salat und den wunderbar waldigen Zutaten: 

Rote-Beete-Waldsalat

 

Wie du den Lärchensirup herstellst findest du weiter unten.

2 Rote-Beeten, gegrillt

1 Handvoll Giersch

5-6 Lärchennadelbüschel

Spitzahornblüten

5-6 Fichtenblüten

5-6 Birnbaumblüten

 

 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat3
FÜRS DRESSING:
2 Teile Lärchensirup
1 Teil Zitrone
1 Teil Weißweinessig

 

Die Rote Beete grillen wir, dadurch bekommt sie noch ein wenig Röstaroma dazu, wie man es auch von den Rote-Beete-Chips kennt. 

Als erstes kommt der Giersch auf den Teller. Voll mit Vitamin C (das 4-fache im Vergleich zur Zitrone!) und Magnesium. Auf diesem Wildsalatbett kommt die Rote-Beete darauf. Dann  kommen unsere feinen aromatischen Wald-Toppings: 

Die Lärchenspitzen, mit ihrem zitronig-harzigen Geschmack.

Die Spitzahornblüten mit ihrer zuckrigen Note. 

Die Fichtenblüten, knackig frisch (Hier bitte die richtig festen Blüten nehmen)

Dann kommt das Dressing, alles zusammenfügen, schwenken und darüber geben.

Und zu guter Letzt:

Die Birnbaumblüten darauf geben. Farblich passend. 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat2
Links die Ahornblüten, oben der Giersch und rechts die Rote-Beete, schon leicht angebrüllt. In den kleinen Schalen die weißen Birnbaumblüten, die purpurfarbenen Fichtenblüten und die Lärchenbüschel.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat8
Gelbgrün blüht der Spitzahorn und schmeckt zuckrig süß.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat10
Dir Birne vereint schon in diesem kleinen Ästchen die Farben unseres Salats. Das Purpurrot von Beete und Fichte, das grün von Lärche, Giersch und Ahorn und das Weiß kommt von der Birnbaumblüte ganz allein.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat4
Üppig hängen sie dran, die Fichtenblüten. Es ist wohl ein Fichtenblütenjahr. Alle paar Jahre (früher hieß es alle sieben, aber aus den letzten Jahren würde ich eher drei sagen) blühen die Fichten besonders stark.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat7
Nicht nur von außen schön anzusehen. Auch im anschnitt zeigt sich nochmal die Schönheit dieses kleinen Wesens. In den gelben Päckchen sind die Pollen schon fertig. Lässt man sie zwei Tage liegen, fallen die Pollen schon heraus. Früher hat man diese zum Strecken des Mehls verwendet, bestimmt auch um sich diese nahrhaften kleinen Körner einzuverleiben.
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat5
Die Lärche hat nicht nur leckere Nadeln (auch sehr fein in Schokolade getaucht) sondern wunderschöne und in gutem Rum ausgezogen auch einen wunderbaren Lärchenlikör ergebende Blüten.

Lärchensirup

 

Schau dir mal die Lärche an, wie sie so dasteht und ganz entspannt und gelassen ihre Äste ausbreitet. Sie gilt als weiblicher Baum, als fröhlicher Baum.

 1 Handvoll Lärchenspitzen

1 Liter Wasser

1 Zitrone

Zucker (Menge nach Flüssigkeit)

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat3

Die Lärchenspitzen abzupfen und zu einer Handvoll (was locker zwischen zwei Hände passt) einen Liter Wasser geben. Die Zitrone in Scheiben hinzugeben und erhitzen, auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis sich die Spitzen bräunlich verfärben. Deckel darauf, über Nacht ziehen lassen und erneut erhitzen. Abfiltern und die Flüssigkeit messen. Die gleiche Menge in g Zucker hinzugeben( auf 800 ml z.B. 800 g Zucker). Einkochen bis die Konsistenz sirupartig wird. 

archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat
Ein Teller voll Wald - ein einzigartiger Genuss
archwild_corneliamueller_rotebeetewaldsalat6
Hier ist etwas scharf-süßes am maischen und darf in den nächsten Tagen auch abgefüllt werden. Mehr dazu folgt ganz bald als Blogartikel. 🙂

HINWEIS: Die Erläuterungen, Steckbriefe, Rezepturen sowie Verwendungshinweise sind  nach Überlieferungen der Volksheilkunde, nach eigenen Versuchen und nach bestem Wissen niedergeschrieben. Es bleibt in der alleinigen Verantwortung des Lesers, die Angaben  einer eigenen Prüfung zu unterziehen. Werden Methoden, Ideen und Rezepte dieser Seite angewendet, dann geschieht dies auf eigene Verantwortung und Haftung. Anleitungen, Zubereitungen und Rezepte ersetzen weder eine ärztliche Diagnose noch eine entsprechende Therapie. !!!

Danke an Markus und Karsten von den Stiftlandgrillern, an Marco, Philipp und dem Team des Bewegten Blicks, an meine Schwester Bianca und an Patrick fürs Filmen! Lieben Dank euch.

>>